Wir beginnen eine große Phase von Experimenten, die darauf abzielen, Unternehmen und ihre Produkte innerhalb moderner KI-Systeme zu fördern. Unser Ziel ist es, verschiedene Ansätze zur Generierung von Traffic aus KI-gesteuerten Plattformen wie ChatGPT und Perplexity zu erkunden. In dieser Fallstudie dokumentieren wir unsere Beobachtungen und die Strategien, die wir zur Optimierung von Inhalten für diese KI-gestützten Such- und Empfehlungssysteme verwendet haben.
Wie ChatGPT und Perplexity Informationen verarbeiten
Durch unsere Forschung haben wir wesentliche Unterschiede in der Informationsverarbeitung und -darstellung von ChatGPT und Perplexity festgestellt:
Perplexity liefert konsequent eine Quelle für alle Informationsanfragen.
ChatGPT hingegen generiert oft Antworten ohne Quellenangabe, es sei denn, es wird explizit danach gefragt.
Wenn nach Quellen gefragt wird, gibt ChatGPT eine Liste von Websites an, auf die es sich bezieht, was uns ermöglichte, die Präsenz unserer Inhalte nachzuverfolgen.
Das Verständnis dieses Verhaltens half uns, unseren Ansatz für KI-SEO zu verfeinern und sicherzustellen, dass unsere Inhalte so strukturiert sind, dass diese KI-Systeme sie erkennen und referenzieren können.
Das Experiment: Optimierung von Pipl.Systems für KI-Sichtbarkeit
Wir haben unsere Strategien auf der Website Pipl.Systems getestet, indem wir die folgenden SEO-Techniken implementiert haben:
Inhalte basierend auf Googles ‚Nutzer fragen auch‘-Fragen – Wir haben unsere Artikel um häufig gestellte Fragen strukturiert, um die Relevanz zu erhöhen.
Strukturierte Daten – Implementierung von FAQ-, How-To-Schema und internen Links zu relevanten Begriffen (ähnlich wie Wikipedia), um das KI-Verständnis zu verbessern.
Thematische SEO-Optimierung – Anstatt uns auf spezifische Keywords zu konzentrieren, haben wir ganze Themen umfassend abgedeckt, um wertvolle, tiefgehende Inhalte bereitzustellen.
Benutzerorientierte Inhalte – Jeder Artikel zielte darauf ab, mehrere Leserprobleme zu lösen und gleichzeitig für Google-SEO optimiert zu sein.
Das Hauptziel war es, zu bewerten, wie ChatGPT und Perplexity mit unseren Artikeln interagieren, unabhängig von der traditionellen Suchmaschinenoptimierung.
Ergebnisse des Experiments: KI-Interaktionen mit unseren Inhalten
ChatGPTs Erkennung von Pipl.Systems
Wir fragten ChatGPT nach den besten Sicherheitsanlagen-Installateuren in Calgary (siehe Screenshot 1). Es generierte eine Antwort und gab eine Liste von Quellen an, in der wir eine direkte Referenz zu unserem Artikel auf Pipl.Systems fanden.
Screenshot 1
Quellenangabe in Perplexity
Als wir dieselbe Frage in Perplexity stellten, wurde ein Unternehmen genannt, das wir in unserem Artikel beschrieben hatten, und Pipl.Systems wurde explizit als Quelle angegeben (siehe Screenshot 2). Dies bestätigte, dass unsere Inhalte von KI-Systemen erkannt und referenziert werden.
Screenshot 2
KI-Nutzung von Informationsinhalten
Bei Informationsanfragen wie „Was ist…?“ oder „Wie funktioniert…?“ liefert ChatGPT in der Regel eine Antwort ohne Quellen. Eine Analyse des Browsing-Verhaltens zeigte jedoch, dass es unsere Website besucht hatte, bevor die Antwort generiert wurde (siehe Screenshot 3). Dies deutet darauf hin, dass unsere Inhalte zur Wissensbasis von ChatGPT beitragen und die Wahrscheinlichkeit von zukünftigen Referenzen erhöhen.
Screenshot 3
Direkte Zitate in Perplexity
Als wir Perplexity explizit baten, seine Quellen aufzulisten, zeigte es sofort unsere Website an und referenzierte Inhalte aus unseren Artikeln (siehe Screenshot 4). Dies bestätigte erneut die Glaubwürdigkeit unserer Inhalte innerhalb KI-gesteuerter Suchmodelle.
Screenshot 4
Erweiterung des Experiments auf andere Standorte
Wir fragten ChatGPT nach den besten Sicherheitsanlagen-Installateuren in Toronto. Die Antwort enthielt Links zu spezifischen Unternehmen, und erneut fanden wir unseren Artikel in der Liste der von ChatGPT referenzierten Quellen (siehe Screenshot 5).
Screenshot 5
Wichtige Erkenntnisse: Die Macht der KI-SEO
KI-Plattformen beziehen aktiv Informationen aus gut strukturierten, autoritativen Inhalten.
Unsere SEO-Strategie ermöglicht es ChatGPT und Perplexity, Unternehmen aus unseren Artikeln zu empfehlen.
Dies bietet eine neue Möglichkeit für Marketing und Lead-Generierung, da KI-gesteuerte Suchergebnisse Benutzerentscheidungen beeinflussen.
KI-SEO beschränkt sich nicht mehr nur auf Google-Rankings – es geht darum, Inhalte so zu positionieren, dass sie von KI-Modellen referenziert werden.
Diese Strategie ist branchenübergreifend anwendbar – von E-Commerce bis hin zu Informationsportalen wie Pipl.Systems.
Die Zukunft der KI-SEO
Unsere Erkenntnisse bestätigen, dass KI-SEO für moderne Unternehmen unverzichtbar ist. Unternehmen müssen ihre SEO-Strategien anpassen, um sicherzustellen, dass ihre Inhalte von KI-Systemen erkannt und referenziert werden. Ob Sie einen E-Commerce-Shop, ein Dienstleistungsunternehmen oder eine Informationsseite betreiben – KI-gesteuerte Suche und Empfehlungen werden zu einer wichtigen Traffic-Quelle.
Dies ist erst der Anfang. Da sich KI-Systeme weiterentwickeln, wird die Optimierung für KI-Suchmaschinen genauso wichtig wie traditionelle SEO. Die Unternehmen, die heute KI-SEO implementieren, werden in der digitalen Landschaft einen erheblichen Wettbewerbsvorteil haben.
With years of experience navigating the ever-evolving crypto landscape, Eugen knows exactly how to make content shine in Google’s eyes—without breaking the algorithm. With experience working as an SEO specialist in real fast-growing crypto companies, along with training in crypto trading, Google Ads Search Certification, and Google Analytics Individual Qualification, he is a master of SEO in the crypto world, blending AI-powered strategies with deep industry knowledge. From ChatGPT to blockchain trends, he knows how to make content rank, engage, and convert.